Künstliche Intelligenz als Erfolgsfaktor im Mittelstand
Interview mit KI-Expertin Dr. A. Denise Holtschulte
KI ist längst kein Zukunftsthema mehr – auch mittelständische Unternehmen können heute von smarten Automatisierungen, datengetriebenen Entscheidungen und neuen Geschäftsmodellen profitieren. Doch wie gelingt der Einstieg? Und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
Wir haben Dr. A. Denise Holtschulte, Partnerin bei dbeyond ai+, gefragt, welche praktischen KI-Anwendungen Mittelständler schnell und mit überschaubarem Aufwand umsetzen können. Sie erklärt, warum „AI first“ mehr als ein Schlagwort ist und wie Unternehmen mit der richtigen Strategie nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern können.
Ich bin Denise, Partner bei dbeyond ai+, spezialisiert auf den Aufbau und die Skalierung von KI-Lösungen und Teams. Mein Hintergrund umfasst über 15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung und digitalen Transformation, mit besonderem Fokus auf datengetriebene Strategien. Mein Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Innovationen voranzutreiben, nachhaltige Werte zu schaffen und KI als zentralen Enabler in ihre Prozesse und damit Wertschöpfung zu integrieren.
Mich begeistert an KI besonders ihre Fähigkeit, komplexe Herausforderungen zu lösen und Innovation auf eine völlig neue Ebene zu heben. KI eröffnet Unternehmen Möglichkeiten, Prozesse zu automatisieren, Entscheidungen datenbasiert zu optimieren und völlig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Gleichzeitig fasziniert mich, wie menschliche Kreativität und technologische Präzision in KI-Lösungen zusammenwirken können.
Der Einsatz von KI lohnt sich unabhängig von der Unternehmensgröße, solange erste Schritte in der Digitalisierung vorhanden sind. Auch Unternehmen, die sich noch in der frühen Phase der digitalen Transformation befinden, können von KI profitieren, etwa durch einfache, skalierbare Lösungen.
Besonders in der Prozessautomatisierung, im Kundenservice und in der Produktion kann KI Abläufe verbessern und die Datennutzung stärken. Zudem hilft sie, Daten besser zu strukturieren, wodurch sowohl aktuelle Projekte als auch zukünftige digitale Entwicklungen profitieren.
KI ist für den Mittelstand unmittelbarer Hebel für Wachstum, Effizienz und Wettbewerbsvorteile.
Unternehmen profitieren von automatisierten Prozessen, die manuelle Aufwände reduzieren und Abläufe beschleunigen – etwa durch intelligente Rechnungsverarbeitung oder Dokumentenmanagement.
KI-gestützter Kundenservice steigert die Reaktionsgeschwindigkeit und verbessert die Customer Experience. In der Produktion verhindert Predictive Maintenance ungeplante Stillstände und senkt Wartungskosten. Gleichzeitig ermöglichen datengetriebene Analysen und Pricing-Modelle präzisere Entscheidungen und optimierte Margen.
Der Schlüssel liegt in einer klaren Strategie: KI nicht als Experiment betrachten, sondern gezielt testen, mit messbarem ROI bewerten und skalieren. Wer früh investiert, sichert sich Wettbewerbsvorteile.
Erfolgreiche Implementierung erfordert klare Strategien und gezielte Investitionen.
Datenqualität bleibt die zentrale Hürde – unstrukturierte oder unzureichende Daten bremsen KI-Potenziale aus. Zudem ist das Know-how oft begrenzt – fehlendes internes Fachwissen erschwert die Auswahl und Integration geeigneter Lösungen. Auch ein Kulturwandel ist essenziell – der Abbau von Skepsis gegenüber neuen Technologien und die Anpassung bestehender Prozesse sind entscheidend für den Erfolg. Die Investitionsbereitschaft hängt vom klaren ROI-Nachweis ab – unklare Erwartungen führen zu Zurückhaltung bei Budgets.
Die Lösung liegt in klaren Business-Cases, gezielter Kompetenzentwicklung und skalierbaren Pilotprojekte, um Risiken zu minimieren und den Mehrwert zu maximieren.
„AI first“ ist mehr als Technologie – es ist ein strategischer Wandel, der KI als zentralen Treiber für Geschäftsprozesse, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit verankert. Dafür braucht es vier Kernelemente: Daten als Fundament, mit klarer Strategie für Qualität, Verfügbarkeit und Integration.
Es geht um gezielte Mehrwertschaffung, indem KI nicht isoliert eingesetzt, sondern priorisiert und mit messbarem Nutzen implementiert wird. Agilität als Prinzip, mit iterativer Entwicklung, schnellem Testing und kontinuierlicher Optimierung statt langwieriger Projekte. Hierbei müssen Mitarbeitende und Prozesse mitgenommen werden, durch Schulungen, klare Rollen und eine datengetriebene Unternehmenskultur.
„AI first“ heißt, die gesamte Organisation intelligent zu vernetzen und skalierbar weiterzuentwickeln.
Datenschutz und Ethik in der KI umfasst Transparenz, Verantwortung und Compliance.
Unternehmen müssen KI verantwortungsvoll einsetzen, indem sie Transparenz schaffen – mit klarer Kommunikation zur Datennutzung und technischen Mechanismen für Nachvollziehbarkeit. Compliance erfordert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der DSGVO sowie robuste Datenschutzmaßnahmen. Bias minimieren heißt, KI-Modelle regelmäßig zu überprüfen, um Diskriminierung zu vermeiden, und technische Audits durchzuführen. Governance sollte durch ein Ethik-Board sichergestellt werden, das Richtlinien überwacht, Entscheidungen unterstützt und die Integrität von Daten und Modellen dokumentiert.
Verantwortungsvoller KI-Einsatz schafft Vertrauen, reduziert Risiken und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Innerhalb von dbeyond verankern wir KI als zentralen Treiber für Effizienz, datengetriebene Entscheidungen und neue Geschäftsmodelle.
Unser Team „ai+“ fungiert als Hub für Synergien innerhalb der Gruppe und entwickelt marktorientierte KI-Lösungen. Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir maßgeschneiderte, skalierbare KI-Anwendungen, die echten Mehrwert schaffen – von der Prozessautomatisierung bis zur intelligenten Entscheidungsunterstützung.
Unser Anspruch: KI nicht nur implementieren, sondern als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie etablieren, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Profitieren Sie schon von KI?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre KI-Strategie entwickeln und schnell erste Potenziale heben. Durch die enge Zusammenarbeit von mesakumo und dbeyond ai+ bieten wir Ihnen gebündelte Mittelstandsexpertise und die Fähigkeit, KI bei Ihnen wertstiftend einzusetzen.
Das könnte Sie auch interessieren
IT-Kosten – vom Kostenblock zum strategischen Erfolgsfaktor
IT-Kosten senken, ohne die strategische Entwicklung zu gefährden: IT muss mehr sein als ein Kostenblock! Eine klare IT-Kostenstruktur schafft Transparenz, senkt Ausgaben und ermöglicht gezielte Investitionen in Innovationen. Heben Sie Optimierungspotenziale mit unserem IT-Effizienzprogramm.
So machen Sie Ihre Produktion zukunftssicher
Lean-Management allein reicht nicht mehr aus, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen müssen ihre Produktion vernetzen, Daten gezielt nutzen und Prozesse dynamisch steuern. Unsere neue Produktionsanalyse zeigt, wo digitale Werkzeuge sinnvoll eingesetzt werden können, deckt ungenutzte Potenziale auf und liefert konkrete Optimierungsansätze.
So wählen Sie das richtige Prozessmanagement-Tool
Prozesse klar strukturieren, automatisieren und kontinuierlich verbessern – Prozessmanagement Tools sind ein entscheidender Baustein für eine effiziente Prozessgestaltung. Doch welches Tool passt zu Ihrem Unternehmen? Wir stellen Ihnen drei etablierte Lösungen für den Mittelstand vor, vergleichen die Stärken und zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Sprechen Sie uns an
Unverbindlicher Austausch
Lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch über Ihre Digitale Transformation sprechen. Buchen Sie ganz unkompliziert einen 15 Minuten-Austausch mit Gründer Fabian Kracht.
Jetzt Termin buchenE-Mail schreiben
Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
Wir sind offen für Ihre Fragen und Anregungen.